Wenn Sie einige Dateien auf Ihrem USB-Laufwerk verloren haben oder nicht darauf zugreifen können und aus irgendeinem Grund speziell CMD (Eingabeaufforderung) verwenden müssen (oder einfach sehen möchten, was CMD zur USB-Reparatur zu bieten hat), hilft Ihnen dieser Leitfaden. Wir haben jede praktische Methode zusammengestellt, die Sie ausführen können, um Dateien von USB in CMD wiederherzustellen, Flash-Laufwerke wiederherzustellen und häufige USB-Probleme in Windows 10 und 11 zu beheben.
Schauen wir uns genauer an, wie man ein USB-Laufwerk mit CMD wiederherstellt.
Wann Sie die Eingabeaufforderung zur Wiederherstellung eines USB-Sticks verwenden sollten
Während die meisten Menschen selten CMD für irgendetwas auf Windows 10 oder 11 verwenden, gibt es ein paar Situationen, in denen es tatsächlich sinnvoll ist. Die Eingabeaufforderung bietet eine Reihe von integrierten Tools für die Wiederherstellung von Flash-Laufwerken auf Windows-Systemen.
Hier sind einige Situationen, in denen die Nutzung von CMD zur Wiederherstellung eine gute Wahl ist:
- Wenn Sie keine zusätzliche Software installieren können oder möchten. Der wohl größte Vorteil von CMD-Werkzeugen zur Datenwiederherstellung in Windows besteht darin, dass sie mit dem Betriebssystem geliefert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man an einem Computer arbeitet, auf dem man keine Administratorrechte hat, wie beispielsweise in sicherheitsbeschränkten Unternehmensumgebungen.
- Bei der Durchführung einer Fernwiederherstellung. Angenommen, Sie helfen jemandem, den Sie kennen, Daten von dessen USB-Flash-Laufwerk wiederherzustellen, und greifen über den Kommandozeilen-Zugang (wie SSH) remote darauf zu. In einer solchen Situation sind CMD-Befehle ideal, da sie keinen Zugriff auf die Windows-GUI erfordern und auch bei langsamen Verbindungen zuverlässig arbeiten.
- Wenn Ihr System instabil ist. Nach Malware-Angriffen, fehlgeschlagenen Systemupdates oder missglückten Anpassungsversuchen könnte Drittanbieter-Software möglicherweise nicht richtig funktionieren. Tatsächlich ist es möglich, dass Sie nicht einmal mehr in Windows booten können. CMD-Wiederherstellungsbefehle können jedoch weiterhin von Ihrem Windows-Installationsmedium oder Abgesicherter Modus ausgeführt werden.
Wenn Sie sich also fragen, wie Sie gelöschte Dateien von einem USB-Stick mithilfe der Eingabeaufforderung wiederherstellen können, ist CMD in diesen Fällen eine solide Option, insbesondere wenn Ihre Wiederherstellungsanforderungen einfach sind oder wenn Sie in Umgebungen arbeiten, in denen grafische Schnittstellen nicht verfügbar oder unpraktisch sind.
Wie man USB-Dateien mit CMD-Befehlen wiederherstellt
Es gibt einige wichtige CMD-Methoden, die jeder Windows-Benutzer kennen sollte. Ich werde Sie Schritt für Schritt durch diese Methoden führen und Ihnen detaillierte Anweisungen geben, denen Sie leicht folgen können, auch wenn Sie keine Vorkenntnisse in der CMD-USB-Flash-Laufwerk-Wiederherstellung haben.
Am Anfang jeder Methode werde ich die Situation erklären, in der es sinnvoll ist, sie zu verwenden, und ein paar zusätzliche Dinge hervorheben, die Sie über ihre Funktionsweise wissen sollten.
Lassen Sie uns mit dem einfachsten beginnen: dem Papierkorb.
Methode 1: Papierkorb
Hinweis: Die Methode des Papierkorbs ist sinnvoll, wenn Ihre gelöschten USB-Dateien kürzlich gelöscht wurden und Windows sie tatsächlich dorthin umgeleitet hat. Dies geschieht normalerweise, wenn Sie von einem Laufwerk löschen, das sich wie lokaler Speicher verhält, aber bei entfernbaren USB-Sticks funktioniert es nicht immer so – viele Löschvorgänge umgehen den Papierkorb vollständig und werden sofort entfernt.
Diese Methode hilft Ihnen, Dateien wiederherzustellen, die sich noch im Papierkorb befinden. Verwenden Sie sie, wenn Sie den Papierkorb nicht durch Doppelklicken auf sein Desktop-Symbol öffnen können, beispielsweise wenn das Symbol verschwunden ist oder wenn nichts passiert, wenn Sie darauf klicken.
So stellen Sie Dateien vom USB-Stick aus dem Papierkorb mithilfe der Eingabeaufforderung wieder her:
- Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie „cmd“ ein. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung aus der Ergebnisliste (sie sollte oben stehen).
- Fügen Sie den folgenden Befehl in das Eingabeaufforderungsfenster ein und drücken Sie die Eingabetaste: start shell:RecycleBinFolder
- Der Papierkorb-Ordner sollte sich jetzt öffnen. Hier können Sie die Dateien auswählen, die Sie wiederherstellen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Dateien und wählen Sie Wiederherstellen . Alternativ können Sie sie zurück auf das USB-Flash-Laufwerk oder einen anderen Speicherort auf Ihrem Computer ziehen.
Beachten Sie, dass diese Methode einfach eine alternative Möglichkeit bietet, den Papierkorb zu öffnen, die nicht vom Papierkorbsymbol abhängt.
Falls der obige Befehl den Papierkorb nicht öffnet, können Sie versuchen, mit seiner GUID (Globally Unique Identifier) darauf zuzugreifen. Kopieren Sie den folgenden Befehl und fügen Sie ihn in CMD ein und drücken Sie Enter:
explorer ::{645FF040-5081-101B-9F08-00AA002F954E}
Erneut sollte dies den Papierkorb im Datei-Explorer öffnen, wo Sie die gelöschten Dateien dann an einen sicheren Ort verschieben können.
Methode 4: Windows-Dateiwiederherstellung
Hinweis: Windows File Recovery ist einen Versuch wert, wenn Dateien dauerhaft von einem USB-Laufwerk gelöscht wurden und sich nicht im Papierkorb befinden, was häufig der Fall ist, da bei den meisten Löschvorgängen auf Wechsellaufwerken der Papierkorb vollständig umgangen und die Einträge sofort gelöscht werden.
Wenn sich Ihre gelöschten USB-Dateien nicht im Papierkorb befinden, benötigen Sie eine Datenwiederherstellungssoftware. Windows wird standardmäßig nicht mit einer solchen Software ausgeliefert – weder in CMD noch irgendwo im System. Microsoft stellt jedoch ein eigenes Tool zur Verfügung, einfach genannt Windows-Dateiwiederherstellung, das direkt in der Eingabeaufforderung funktioniert. Es ist ein kostenloser Download aus dem Microsoft Store und wurde entwickelt, um gelöschte Dateien von Festplatten, SSDs und USB-Flash-Laufwerken wiederherzustellen.
So stellen Sie dauerhaft gelöschte Dateien in CMD mit Windows File Recovery wieder her:
- Installieren Sie Windows File Recovery von der Microsoft Store.
- Starten Sie die Eingabeaufforderung (CMD).
- Geben Sie den folgenden Befehl ein (ersetzen Sie DRIVE_LETTER durch den Buchstaben des Laufwerks, auf dem sich Ihre gelöschten Dateien befanden, und C: durch das Laufwerk, auf dem Sie die wiederhergestellten Dateien speichern möchten) und drücken Sie Enter: winfr LAUFWERKS_BUCHSTABE: C: /x
- Warten Sie, bis Windows File Recovery das USB-Flash-Laufwerk gescannt und dauerhaft gelöschte Daten daraus wiederhergestellt hat.
- Öffnen Sie den Datei-Explorer und navigieren Sie zum Zielordner.
Microsofts eigenes Befehlszeilen-Tool ist darauf ausgelegt, dauerhaft gelöschte Dateien auf allen lokalen Speichergeräten wiederherzustellen, die NTFS, FAT32, exFAT oder sogar ReFS Dateisysteme verwenden, was bedeutet, dass die meisten USB-Sticks abgedeckt sind.
Das gesagt, das Tool ist immer noch ziemlich eingeschränkt. Es kann nur eine begrenzte Anzahl von Dateiformaten verarbeiten und liefert nicht die gleichen Erfolgsraten, die Sie bei ausgereifteren Wiederherstellungs-Apps sehen würden. Im Vergleich zu etwas wie Disk Drill (auf das wir später noch eingehen werden), fühlt sich Windows File Recovery oft grundlegend und manchmal problematisch an. Viele Leute online erwähnen die gleichen Arten von Kopfschmerzen: Scans, die sich ewig hinziehen oder unvollständige Ergebnisse.
Auf der positiven Seite ist es komplett kostenlos und für ein CMD-Tool tatsächlich ziemlich unkompliziert zu benutzen. Man muss sich nicht dutzende komplizierte Befehle merken – nur ein paar grundlegende reichen, um loszulegen.
Übrigens, wir haben eine Vollständige Anleitung zur Wiederherstellung von Windows-Dateien zusammengestellt, falls Sie eine vollständige Liste der Befehle und Beispiele wünschen.
Methode 2: ATTRIB (Attribut) Befehl
Hinweis: Der Befehl attrib ist nützlich, wenn Ihre USB-Dateien noch vorhanden, aber als versteckt oder Systemdateien markiert sind.
Es ist wichtig zu verstehen, dass attrib keine Dateien wiederherstellt, die tatsächlich gelöscht oder beschädigt wurden – es ändert nur Attribute. Wenn Sie es ausführen und nichts angezeigt wird, könnten die Dateien gelöscht oder über den Rahmen dieser Methode beschädigt worden sein.
Dateien und ganze Verzeichnisse auf Ihrem USB-Flash-Laufwerk können verschiedene Attribute haben, die steuern, wie auf sie zugegriffen wird. Was manchmal passiert, ist, dass ein Benutzer einen Fehler macht oder Malware ein USB-Flash-Laufwerk infiziert und die Attribute aller darauf gespeicherten Dateien ändert, sodass es so aussieht, als wären Ihre Dateien verschwunden.
In Wirklichkeit sind die Dateien noch auf dem USB-Stick vorhanden – sie wurden lediglich versteckt. Um dieses Problem zu beheben und wieder Zugriff auf Ihre Dateien zu erhalten, müssen Sie eine Wiederherstellung des USB-Sticks über die Kommandozeile mit dem ATTRIB-Befehl durchführen.
So stellen Sie Dateien von einem USB mit CMD ATTRIB wieder her, gehen Sie wie folgt vor:
- Starten Sie die CMD, indem Sie danach im Startmenü suchen.
- Geben Sie den Buchstaben ein, der Ihrem USB-Flash-Laufwerk zugewiesen wurde, gefolgt von einem Doppelpunkt (wie „E:” oder „D:”) und drücken Sie Eingeben .
- Fügen Sie den folgenden Befehl in das Eingabeaufforderungsfenster ein und drücken Sie Enter: attrib -h -r -s /s /d *.* (stellen Sie sicher, dass Sie DRIVE_LETTER durch den Buchstaben ersetzen, der Ihrem USB-Flash-Laufwerk zugewiesen wurde)
- Öffnen Sie Datei-Explorer und navigieren Sie zu Ihrem USB-Flash-Laufwerk. Alle verlorenen Dateien sollten genau dort sein und Sie sollten keine Schwierigkeiten haben, diese zu öffnen.
Hier ist eine detaillierte Erklärung des Befehls, den Sie gerade verwendet haben:
- -h entfernt das Versteckt-Attribut von Dateien.
- -r entfernt das Schreibgeschützt-Attribut von Dateien.
- -s entfernt das System-Attribut von Dateien.
- /d wendet attrib und alle Befehlszeilenoptionen auf Verzeichnisse an.
- /s wendet attrib und alle Befehlszeilenoptionen auf übereinstimmende Dateien im aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen an.
- *.* gibt an, dass Sie das Attribut auf alle Dateien im aktuellen Verzeichnis anwenden möchten.
Wie Sie sehen können, ist der Befehl nicht annähernd so kompliziert, wie er auf den ersten Blick scheint. Er führt einfach mehrere Dateiverwaltungsoperationen gleichzeitig aus, spart Zeit und ermöglicht Ihnen (zumindest theoretisch) den sofortigen Zugriff auf verlorene Dateien wiederzuerlangen.
Hinweis: Wenn Sie sicher sind, dass Sie die Dateien nicht selbst versteckt haben, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dies durch Malware verursacht wurde. In diesem Fall empfehle ich dringend, einen Antivirus-Scan durchzuführen. Andernfalls könnte die Malware Ihre Dateien erneut verstecken oder weitere Probleme verursachen.
Methode 3: CHKDSK (Check Disk) Befehl
Hinweis: Der chkdsk-Befehl ist nützlich, wenn Ihr USB-Laufwerk unlesbar wird, Fehlermeldungen anzeigt oder Sie leichten Verdacht Dateisystembeschädigung haben. Er stellt keine gelöschten Dateien wieder her – aber er kann Probleme beheben, die das Öffnen des Laufwerks verhindern oder bestimmte Dateien nicht reagieren lassen.
Beachten Sie: chkdsk scannt das Laufwerk und versucht, das Dateisystem zu reparieren. Dabei kann es beschädigte Dateien verschieben oder Fragmente in einem Ordner wie FOUND.000 erstellen. Es ist in den meisten Fällen sicher, aber wenn sich auf Ihrem USB-Laufwerk wichtige oder unersetzliche Dateien befinden, empfehle ich, zuerst eine Datenwiederherstellungs-App zu verwenden, bevor Sie chkdsk ausführen. Es besteht immer ein kleines Risiko, dass der Reparaturvorgang die Lage verschlimmern könnte.
Manchmal werden die auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherten Daten beschädigt und sind daher nicht mehr zugänglich. Dies kann passieren, wenn Dateien zwischen verschiedenen Betriebssystemen übertragen werden, wenn das USB-Flash-Laufwerk sehr alt ist oder wenn ein ungewöhnliches Datenübertragungsproblem aufgetreten ist.
Glücklicherweise gibt es ein praktisches Befehlszeilenprogramm namens CHKDSK, das in Windows enthalten ist und mit dem Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk auf logische Probleme überprüfen können.
Befolgen Sie diese Schritte, um Dateien auf einem USB-Flashlaufwerk mit CHKDSK zu reparieren:
- Öffnen Sie das Start-Menü und geben Sie „cmd“ ein. Drücken Sie Eingeben auf Ihrer Tastatur.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein (stellen Sie sicher, dass Sie DRIVE_LETTER durch den Buchstaben ersetzen, der dem zu reparierenden Laufwerk zugewiesen ist) und drücken Sie Enter: chkdsk LAUFWERKSBUCHSTABE: /r
- Warten Sie, bis CHKDSK abgeschlossen ist.
Der Parameter /r teilt CHKDSK mit, beschädigte Sektoren zu lokalisieren, zu versuchen, lesbare Informationen wiederherzustellen und Fehler zu reparieren. Sie können auch den Parameter /f verwenden, wenn Sie nur Fehler beheben möchten, ohne nach beschädigten Sektoren zu suchen. Wenn CHKDSK verlorene Dateifragmente identifiziert, werden diese als .chk-Dateien auf dem USB-Flash-Laufwerk gespeichert.
Tipp: Es gibt viele Dienstprogramme, mit denen Sie versuchen können, verwendbare Daten aus den .chk-Dateien wiederherzustellen, die durch den CHKDSK-/r-Parameter erstellt wurden, einschließlich UnCHK, DateiCHK und CHK-Kumpel. Sie funktionieren alle mehr oder weniger gleich, daher spielt es keine große Rolle, welches Sie zuerst ausprobieren.
Methode 5: TestDisk
Hinweis: TestDisk kann helfen, wenn Ihr USB-Laufwerk seine Partition verloren hat, nicht korrekt eingebunden wird oder als RAW angezeigt wird. Es arbeitet über die Befehlszeile und wird am besten verwendet, wenn das Problem schwerwiegender ist – wie eine beschädigte Partitionstabelle oder Dateisystemstruktur, die einfachere Werkzeuge wie chkdsk nicht beheben können.
TestDisk ist ein Open-Source-Datenwiederherstellungstool, das in der Befehlszeile läuft und eine einfache, aber interaktive Benutzeroberfläche bietet, die es relativ einfach macht, leere oder nicht formatiert erscheinende USB-Flash-Laufwerke wiederherzustellen.
Sein Hauptmerkmal ist die Fähigkeit, Partitionen, die gelöscht oder beschädigt wurden, schnell zu finden und wiederherzustellen, und zwar von allen USB-Flash-Laufwerken, die vom Windows-Betriebssystem erkannt werden.
Befolgen Sie diese Schritte, um eine verlorene Partition von Ihrem USB-Flash-Laufwerk wiederherzustellen:
- TestDisk von offizielle Website herunterladen und die Dateien entpacken. Sie werden ein paar verschiedene Versionen sehen. Ich habe mich für Version 7.3 entschieden. Sie ist immer noch als in Bearbeitung markiert, aber meiner Erfahrung nach funktionierte sie problemlos und bewältigte die USB-Wiederherstellung einwandfrei.
- Starten Sie testdisk_win.exe als Administrator aus dem TeskDisk-Ordner.
- Wählen Sie Erstellen , wenn nach der Erstellung einer Protokolldatei gefragt wird.
- Wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus der Liste und drücken Sie Eingeben.
- Wählen Sie Ihren Partititonstabellentyp (normalerweise “Intel” für USB-Laufwerke).
- Wählen Sie Analysieren und drücken Sie Eingeben , um die Suche nach verlorenen Partitionen zu starten.
- Nach Abschluss des Scans drücken Sie P , um die Dateien in den gefundenen Partitionen aufzulisten.
- Wenn die Dateien gefunden wurden, wählen Sie Schreiben , um die wiederhergestellte Partititionstabelle zu speichern.
Wenn TestDisk berichtet, dass das Dateisystem Ihres USB-Laufwerks stark beschädigt ist, könnten Sie stattdessen PhotoRec (enthalten bei TestDisk) ausprobieren. PhotoRec kann Dateien wiederherstellen, selbst wenn das Dateisystem irreparabel beschädigt ist, indem es die Rohdaten des Laufwerks scannt.
Methode 6: PhotoRec
Hinweis: PhotoRec ist ein in TestDisk enthaltenes Datei-Wiederherstellungsprogramm. Während sich TestDisk auf das Reparieren von Partitionen konzentriert, ist PhotoRec mehr wie eine dedizierte Datei-Wiederherstellungs-App – ähnlich wie Windows File Recovery, jedoch viel leistungsfähiger, wenn es darum geht, tatsächlich Daten von einem Laufwerk zu extrahieren.
Das gesagt, hat PhotoRec einen Nachteil: Es kann keine ursprünglichen Dateinamen oder Ordnerstrukturen wiederherstellen. Es funktioniert, indem es den Rohdatenspeicher scannt und alles, was es anhand von Dateisignaturen erkennt, extrahiert. Wenn Sie also viele Dateien auf Ihrem USB-Stick haben, erwarten Sie eine lange Liste wiederhergestellter Elemente mit generischen Namen wie f12345678.jpg, f12345679.docx usw. Sie müssen diese manuell durchgehen und herausfinden, was was ist.
PhotoRec funktioniert ähnlich wie TestDisk – es läuft in derselben textbasierten Benutzeroberfläche, und Sie navigieren es mit Ihrer Tastatur.
So sieht die Wiederherstellung von USB-Dateien im CMD mit PhotoRec aus:
- Starten Sie photorec_win.exe aus dem Ordner, in dem Sie TestDisk extrahiert haben.
- Es öffnet sich ein Terminal-ähnliches Fenster. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Ihr USB-Laufwerk aus der Liste der erkannten Festplatten auszuwählen.
- Wählen Sie anschließend, ob Sie das gesamte Laufwerk oder nur den freien Speicherplatz (nur für gelöschte Dateien) scannen möchten.
- Wählen Sie bei Aufforderung den Dateisystemtyp aus. Bei USB-Laufwerken ist dies normalerweise FAT32 oder exFAT, wählen Sie also “Andere”, es sei denn, Sie wissen, dass es NTFS ist.
- Wählen Sie einen Zielordner aus, in dem die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden. Es ist am besten, ein anderes Laufwerk als dasjenige zu verwenden, von dem Sie wiederherstellen.
- PhotoRec beginnt mit dem Scannen. Während des Vorgangs sehen Sie einen Live-Zähler, der anzeigt, wie viele Dateien bisher wiederhergestellt wurden.
Das war’s. Sobald es fertig ist, finden Sie eine lange Liste wiederhergestellter Dateien im von Ihnen ausgewählten Ordner – ohne Namen, aber hoffentlich mit vielen brauchbaren Inhalten.
Alternative zur CMD USB-Flash-Laufwerk-Wiederherstellung
CMD-Wiederherstellungstools sind in vielen Situationen praktisch, lassen jedoch oft zu wünschen übrig, wenn es um komplexe Datenverlustszenarien geht. Wenn Sie nach etwas Leistungsfähigerem (oder einfach benutzerfreundlicherem) mit besseren Wiederherstellungserfolgraten suchen, kann ich Disk Drill aufgrund meiner umfangreichen persönlichen Erfahrung damit empfehlen.
Disk Drill bietet mehrere Vorteile gegenüber CMD-Wiederherstellungstools, angefangen mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche, die die Datenwiederherstellung selbst für diejenigen zugänglich macht, die die Befehlszeile und die Datenwiederherstellung im Allgemeinen fürchten.
Allerdings sind die wahren Stars des Programms die beeindruckenden Wiederherstellungsfähigkeiten von Disk Drill für USB-Sticks:
- Das Tool unterstützt alle Dateisysteme, die Windows-Benutzer normalerweise bei USB-Flash-Laufwerken verwenden, einschließlich FAT, FAT32, exFAT und NTFS.
- Es führt die Wiederherstellung sowohl mittels des vorhandenen Dateisystems (ideal, wenn die Dateisystemstrukturen intakt sind) als auch mittels Dateisignaturen (die rohe Daten nach Dateisignaturen durchsucht, perfekt zum Wiederherstellen verlorener oder beschädigter Dateien, wenn das Dateisystem beschädigt ist) durch.
- Es unterstützt etwa 400 verschiedene Dateiformate, einschließlich aller gängigen Typen, die auf USB-Flash-Laufwerken zu finden sind, wie Dokumente (.docx, .pdf, .txt), Bilder (.jpg, .png, .gif), Videos (.mp4, .mov, .avi) und Audiodateien (.mp3, .wav).
Der Wiederherstellungsprozess für USB-Flash-Laufwerke umfasst nur fünf einfache Schritte, wenn Sie Disk Drill verwenden:
- Disk Drill herunterladen von der offiziellen Website herunterladen und auf Ihrem Computer installieren (nicht auf dem USB-Laufwerk, das Sie wiederherstellen möchten). Nach der Installation starten Sie es entweder über das Startmenü oder das Desktop-Symbol.
- Wählen Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk aus der Liste der verfügbaren Speichergeräte auf dem Hauptbildschirm aus und klicken Sie auf die Nach verlorenen Daten suchen Schaltfläche.
- Wenn Sie aufgefordert werden, einen Scantyp auszuwählen, wählen Sie Universal Scan – dies führt alle verfügbaren Wiederherstellungsmethoden in einem Durchgang aus, um die besten Chancen zu haben, Ihre Dateien zu finden.
- Nach Abschluss des Scans zeigt Disk Drill eine Liste der wiederherstellbaren Dateien an. Sie können die Ergebnisse nach Dateityp filtern oder nach Dateinamen suchen, um das Finden Ihrer verlorenen Dateien zu erleichtern. Wählen Sie die Dateien aus, die Sie wiederherstellen möchten, indem Sie auf die Kontrollkästchen daneben klicken. Sie können viele Dateiformate direkt in Disk Drill anzeigen, um zu überprüfen, ob Sie die richtigen Dateien ausgewählt haben und ob diese wiederherstellbar sind.
- Klicken Sie auf die Wiederherstellen Schaltfläche und wählen Sie ein Verzeichnis aus, in dem die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden sollen. Um ein Überschreiben von Daten auf dem Flash-Laufwerk zu verhindern, wählen Sie einen Speicherort auf Ihrem Computer oder einem anderen externen Speichergerät.
- Bestätigen Sie den Umzug der ausgewählten Dateien an den angegebenen Wiederherstellungsort.
Nach Abschluss der Wiederherstellung öffnen Sie den das Wiederherstellungsverzeichnis öffnen , den Sie angegeben haben, und überprüfen, ob Ihre Dateien alle dort sind. Sie sollten nun Zugriff auf alle wiederhergestellten Daten haben und diese bei Bedarf auf Ihrem USB-Flash-Laufwerk oder einem anderen Gerät wiederherstellen können.
Sie können die kostenlose Version von Disk Drill verwenden, um bis zu 500 MB kostenlos von Ihrem USB-Flash-Laufwerk wiederherzustellen, was möglicherweise ausreicht, um alles, was Sie benötigen, abzurufen. Um mehr als 500 MB wiederherzustellen, müssen Sie auf Disk Drill PRO upgraden.
Hinweis: Wenn Sie mehr über die erweiterten Funktionen von Disk Drill erfahren möchten – wie Byte-für-Byte-Backups oder S.M.A.R.T.-Überwachung (kann in einigen Fällen von Datenverlust sehr nützlich sein) – sehen Sie sich unser vollständiges Disk Drill Bewertung an. Es beschreibt alles, was das Tool tun kann, einschließlich Funktionen, die in keiner CMD-Methode verfügbar sind.
Und wenn Disk Drill nicht Ihren Anforderungen entspricht, haben wir auch einen bewerteten Liste der besten USB-Wiederherstellungssoftware basierend auf praktischen Tests durch unser Team zusammengestellt.
Schlusswort
Ich denke, das wäre es. Wir haben versucht, jede praktische Möglichkeit abzudecken, wie man die Eingabeaufforderung verwenden kann, um einen USB-Stick wiederzubeleben – ob es sich um versteckte Dateien, Beschädigungen oder dauerhafte Löschungen handelt.
Falls Sie noch Fragen haben, scrollen Sie nach unten zum FAQ-Bereich. Ich habe Antworten auf einige der häufigsten Probleme hinzugefügt, die bei der Verwendung von CMD-Tools zur USB-Wiederherstellung auftreten. Und falls Sie dort nicht finden, wonach Sie suchen, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar – unser Team liest jeden Einzelnen und hilft Ihnen gerne weiter.
FAQ
- Sie können jedoch Dateien von USB-Laufwerken mit CMD-Tools wie Microsofts Windows File Recovery wiederherstellen, das über die Eingabeaufforderung funktioniert. Es handelt sich um eine separate App, die Sie aus dem Microsoft Store installieren.
- Oder Sie können PhotoRec versuchen, das zusammen mit TestDisk geliefert wird. Es läuft ebenfalls in CMD und kann viele Dateitypen wiederherstellen.
- Standardmäßig führen viele Benutzer WFR im /regular-Modus aus. Versuchen Sie stattdessen den /extensive-Modus zu verwenden.
- Wenn Sie einen /n-Filter hinzugefügt haben (wie /n *.jpg) und keine Ergebnisse erhalten haben, versuchen Sie, den Filter komplett zu entfernen, um einen vollständigen Scan zu ermöglichen. Oder überprüfen Sie das Muster noch einmal – ein Tippfehler kann zu keinen Ergebnissen führen.
- Probieren Sie PhotoRec aus. Es ist aggressiver und verlässt sich nicht auf das Dateisystem wie WFR. Es kann Dateien auch von stark beschädigten oder neu formatierten USB-Laufwerken wiederherstellen. Der Nachteil ist, dass Dateinamen oder Ordnerstrukturen nicht wiederhergestellt werden.
- Verwenden Sie eine leistungsfähigere Wiederherstellungs-App. Tools wie Disk Drill können USB-Laufwerke tiefer scannen und Ihnen Dateivorschauen, Filter und bessere Wiederherstellungsoptionen bieten. Es ist besonders hilfreich, wenn Sie sich mit Kommandozeilen-Tools nicht wohlfühlen oder mit WFR keinen Erfolg hatten.